03 April

Akustik in Räumen

03.04.2017 / 0 Kommentare.

Lärm wird in zunehmendem Maße in vielen Lebensbereichen als Belästigung empfunden. So zeigen zahlreiche Studien zur Wechselwirkung zwischen raumakustischen Bedingungen und Lärmbelastung die Relevanz einer guten Raumakustik auf. Es gibt also viele Gründe, die Raumakustik zu verbessern.

Einer der wichtigsten Parameter bei der Raumakustik ist die Nachhallzeit. Einfach ausgedrückt gibt sie die Zeit an, die  ein Schallereignis benötigt um unhörbar zu werden.  Einflussgrößen sind Raumgröße, Einrichtung oder Bauart des Raumes. Je mehr glatte Oberflächen ein Raum besitzt, desto mehr Abprallmöglichkeiten hat Schall und  desto größer die Nachhallzeit.

Diese hat einen direkten Einfluss auf die Sprachverständlichkeit und den Lärmpegel eines Raumes. In einem Besprechungsraum mit langer Nachhallzeit strengt es alle Teilnehmer an, zu zuhören, in einem Kindergarten ist es unglaublich laut, in einem Großraumbüro hören Mitarbeiter jeden Tastaturanschlag und Telefonate sind für alle Kollegen hörbar. Eine angenehme Arbeitsathmosphäre ist das nicht.

Um die Raumakustik zu verbessern muss der Schall an den Oberfächen im Raum gedämpft werden, Schallabsorbtion genannt.
Weiche Stoffe mit hoher Dichte und Struktutur gelten als gute Schallabsorber. Die Schweizer Textilweberei Création Baumann hat puristische Akustikstoffe entwickelt, die in der textilen Raumgestaltung völlig neue Türen öffnen. Ultraleichte  und transparente Textilien in Trevira CS haben beeindruckende Schallabsorbtionswerte.  In der neuen Elbphilharmonie in Hamburg oder bei Vitra in Weil am Rhein kamen die Stoffe Einsatz.

Als einziges Fachgeschäft in der Region sind wir Ihr kompetenter Partner von Création Baumann im Bereich Akustik.  Gerne beraten wir Sie ausführlich zu diesem Thema.

(Fotos: Création Baumann)

Fricker